Hochgelegene Landebahn Beleuchtungseinheiten müssen unter rauen Umgebungsbedingungen und bei extremen Wetterverhältnissen äußerst zuverlässig sein und zudem den strengen, standardisierten Sicherheitsvorgaben für die Luftfahrt hinsichtlich Abmessungen entsprechen. Diese speziellen Flugfeldleuchten verfügen über solide ingenieurtechnische Eigenschaften, die ihnen ermöglichen, Umweltbelastungen standzuhalten und dennoch zuverlässig Leistung zu erbringen.
Extremtemperaturbeständigkeit
Landebahnleuchten sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt, die je nach klimatischen Bedingungen von -40 Grad bis 60 Grad Celsius reichen können. Das Gehäuse besteht aus Aluminiumlegierungen für Luftfahrzeuge sowie aus wärme- und kältebeständigen Dichtungen, die das Eindringen von Kondenswasser verhindern und gleichzeitig die Entgasung von LED-Modulen bei Hitze gewährleisten. Zu den internen Komponenten zählen Weittemperatur-Kondensatoren und konform beschichtete Leiterplatten, die elektrische Stabilität auch bei schnellen thermischen Zyklen sicherstellen.
Korrosionsschutzsysteme
Anlagen, die in Küstenregionen oder in feuchtem Klima installiert sind, benötigen einen mehrstufigen Schutz:
- Armaturen aus marinefähigem Edelstahl
- Pulverbeschichtete Oberflächen mit Salzsprühbeständigkeit von mehr als 1000 Stunden
- Optische Kammern, druckgefüllt mit Stickstoff, wodurch Korrosion im Inneren nicht möglich ist
- Opferanoden-Schutz für unterirdische Metallteile
Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Vibrationen
Durch Triebwerksauspuff und Servicefahrzeuge entstehen erhebliche mechanische Belastungen auf die Leuchten. Die Konstruktionen beinhalten:
- Polycarbonat-Linsen mit 10J Stoßfestigkeitswert
- Montagesystem mit Schlagreform zur Vibrationdämpfung
- Vibrationsgedämpfte LED-Module in den Kammern
- Kabelabschlüsse mit Zugentlastung
Erhaltung der optischen Leistungsfähigkeit
Präzise gefertigte Optiken garantieren eine gleichmäßige Lichtverteilung trotz Umwelteinflüssen:
- Selbstreinigende Linsenbeschichtungen minimieren Eis/Schneeanbau
- Um das Eindringen von Schmutz in optische Öffnungen zu verhindern, gibt es hermetisch abgedichtete Optik-Kammern
- Heizelemente sorgen bei Niederschlag für saubere Lichtaustrittsflächen
- UV-stabilisierte Materialien verhindern eine Gelbverfärbung im Laufe der Zeit
Zuverlässigkeit des Stromversorgungssystems
Diese rauen Umgebungsbedingungen erfordern eine robuste elektrische Konstruktion:
- Überspannungsschutz bis zu 10kV
- Wasserdichte Steckverbindungen nach IP67-Standard
- Doppelt isolierte Verdrahtungssysteme
- Konstantstrom-Treiber mit weitem Eingangsspannungsbereich
Solche Konstruktionsmerkmale unterstützen Hochleistungs-Flugplatzbeleuchtungen, die eine wartungsfreie Lebensdauer von über 50 000 Stunden bieten, selbst unter den härtesten Bedingungen, die die Welt zu bieten hat. Die Kombination aus langlebigen Zielmaterialien, Schutztechnologien und wartungsfreundlichen Eigenschaften ermöglicht Beleuchtungssubsysteme, die sowohl den strengsten Sicherheitsanforderungen der Luftfahrtbranche gerecht werden als auch geringe Lebenszykluskosten aufweisen.